Die Abkantfolie wird auf das unterwerkzeug gelegt und schont das Blech beim Kantvorgang. Abdrücke an der Aussenseite der Kantung werden verhindert und [...]
Abkantlänge
Beim Abkanten von Werkstoffen wie Blech oder Stahl wird der Werkstoff auf einer bestimmten Länge gebogen, um eine Kante zu erzeugen. Die Abkantlänge [...]
AKAS-Laserabsicherung
Die Abkantpresse macht eine gefährliche Schließbewegung: Das Oberwerkzeug fährt vertikal in das Unterwerkzeug, greift der Bediener dazwischen, kann es [...]
ALU
Steht im Zusammenhang mit Werkstoffen für Aluminium, einem sehr häufig verwendeten Metall in der Biege- und Abkanttechnik.
Anti-Twist-System
beim Schneiden mit der Tafelschere kommt es durch den Schnittwinkel (Obermesser zu Untermesser) zu einem Blechverzug, dem sogenannten [...]
Auffederung beim Blechbiegen
Wenn man einen Werkstoff wie z.B. ein Blech verbiegt, wird zunächst Druck darauf ausgeübt, bis der gewünschte Biegewinkel erreicht ist. Lässt die [...]
Auflagearme
Die Auflagearme sind meist zwei stabile metallene Winkel, die fest mit der Maschine verbunden sind. Auf ihnen kann der Werkstoff abgelegt werden, um [...]
Biegemaschine
Unter Biegemaschinen versteht man eine Maschine, die an bestimmten Werkstücken (z.B. Blechen) Biegungen herstellt. Hierbei wird das Werkstück [...]
Biegetoleranz
Jeder Biegevorgang verändert die Länge des Werkstücks ein wenig. Dies ist ein physikalischer Grundsatz, da eine Kurve mehr Strecke bedeutet als eine [...]
Bombierungseinstellung
Unter der Bombierung versteht man im Allgemeinen das wölbende Verformen eines Gegenstandes. Bei Biegemaschinen betrifft diese Wölbung die [...]
CE Zeichen für Maschinen
Heute steht CE für Conformité Européenne (frz. für "Europäische Konformität"). Bringt ein Hersteller diese Kennzeichnung bei seinen Maschinen oder [...]
CNC Steuerung
"CNC" steht für Computerized Numerical Control, zu Deutsch „rechnergestützte numerische Steuerung“. Maschinen mit CNC sind durch die computergestützte [...]
Eintauchgenauigkeit bei Abkantpressen
Bei Biegemaschinen bezeichnet man den Vorgang des Pressens auch als Eintauchen der Maschine in den Werkstoff. Die Eintauchgenauigkeit bezeichnet den [...]
Freifahr-Funktion bei Tafelscheren
Der Hinteranschlag der Tafelschere dient dem genauen Einmessen des Bleches um die Abschnitt-Länge zu definieren. Das Blech wird bis an den [...]
Hydraulische Maschinen für die Blechbearbeitung
Die Hydraulik kommt aus dem griechischen Wort für Wasser (Hydro) und Rohr (Aulos). Hydraulische Maschinen arbeiten mit Druck, der durch Wasser oder [...]